Startseite » So bereitest Du einen perfekten Tisch vor

So bereitest Du einen perfekten Tisch vor

Tisch decken: Stilvoll Italienisch essen

Früher war es allgemein bekannt, wie man den Tisch decken kann, aber in der heutigen schnelllebigen und geschäftigen Welt ist das Wissen etwas verloren gegangen – fast so entmutigend wie die Wahl des besten Geschirrs.

Wenn Du einfach nur ein Familienessen organisierst, einer informellen Dinnerparty oder eine Party mit Freunden, ist es wichtig zu wissen, wie man den Tisch passend zum Anlass deckt. Hier findest Du detaillierte Anweisungen, wie Du einen Tisch für drei verschiedene Situationen richtig deckst, vom zwanglosen Familienessen bis zum formellen Feiertagsfest. Um es noch einfacher zu machen, haben wir für jedes Szenario ein Tischdekorationsdiagramm beigefügt, damit Du leicht erkennen kannst, wo Du jeden Teller, jede Serviette, jede Gabel und jedes Messer platzieren musst.

Warum Tischdekoration wichtig ist

Du fragst Dich vielleicht: „Warum sollte ich mir die Mühe machen, die richtige Positionierung von Tellern und Besteck zu lernen? Das Essen wird in beiden Fällen gleich schmecken!“ Hier ist der Grund: Es signalisiert Gästen, die den richtigen Tischgedeck zu schätzen wissen, dass Dir ihre Gefühle wichtig sind. Du gibst den Eindruck, dass es Dir Freude macht, mit ihnen zu speisen. Außerdem kann ein richtig gedeckter Tisch dafür sorgen, dass das Essen selbst besser aussieht.

Das Geschirr spielt beim Eindecken des Tisches eine große Rolle. Ob Du das traditionelle Service Deiner Großmutter verwendest oder spezielle Pastateller für die Gastronomie liegt an Dir.

Tisch decken: Formeller Anassen

Grundlegenede Anordnung

Wenn Du Dinge für ein alltägliches Abendessen oder ein Wochenendfrühstück vorbereitest, möchtest Du vielleicht wissen, wie Du einen Tisch richtig deckst. Für ungezwungene Veranstaltungen braucht man nur eine grundlegende Tischdekoration: ein Tischset, Besteck (Gabel, Messer und Löffel), einen Teller, ein Wasser- oder Trinkglas und eine Serviette.

Grundlegende Anweisungen zum Einrichten von Tischen

  1. Lege das Tischset auf den Tisch.
  2. Stelle den Speiseteller in die Mitte des Tischsets.
  3. Lege die Serviette links neben den Teller.
  4. Lege die Gabel auf die Serviette.
  5. Platziere das Messer rechts neben dem Teller, die Klinge zeigt nach innen. Platziere den Löffel rechts neben dem Messer. (Hinweis: Die Böden der Utensilien und des Tellers sollten alle eben sein.)
  6. Platziere das Wasserglas leicht über dem Teller, zwischen Teller und Besteck, etwa dort, wo auf dem Zifferblatt 13 Uhr stehen würde.

Grundlegende Tipps zur Tischdekoration

Wenn Du es vorziehst, ist es akzeptabel, die Serviette bei einer einfachen Tischdekoration auf den Teller zu legen, obwohl einige glauben, dass dies ein formelleres Gefühl erzeugen kann.

Da Du nun die Grundregeln für das Tischgedeck kennst, solltest Du Deine Tischetikette auffrischen.

Zusammen mit Freunden Italienisch essen

So deckst Du einen lockeren Tisch

Zu wissen, wie man einen ungezwungenen Tisch decken muss, ist praktisch, wenn Du für Freunde oder eine entspannte Dinnerparty gekocht hast. Im Wesentlichen sind die grundlegende Tischdekoration oben und die lockere Tischdekoration nahezu identisch, aber bei einer lockeren Tischdekoration gibt es zusätzlich eine Suppenschüssel und einen Speiseteller. Als Faustregel gilt: Stelle nur die Gläser, das Geschirr und das Besteck bereit, die Du auch verwenden wirst – Du musst nicht das gesamte Besteckset herausstellen. Wenn Du keinen Salatgang wünschst, brauchst Du zum Anrichten nur eine Menügabel. Wenn Du nur Weißwein servierst, ist ein Rotweinglas nicht erforderlich. Und wenn es keinen Suppengang gibt, lasse die Suppenschüssel und den Löffel weg. Es ist jedoch eine gute Idee, Steakmesser bereitzuhalten, wenn Du Steaks oder andere große Fleischstücke servierst.

Anleitung zum lässigen Tischdecken

  1. Lege das Tischset auf den Tisch.
  2. Stelle den Speiseteller in die Mitte des Tischsets.
  3. Lege den Salatteller auf den Speiseteller.
  4. Wenn Du mit einem Suppengang beginnst, stelle die Suppenschüssel auf den Salatteller.
  5. Lege eine Serviette links neben das Ladegerät.
  6. Lege die Gabel links vom Teller auf die Serviette.
  7. Platziere rechts vom Teller das Messer, das dem Teller am nächsten ist, und dann den Löffel.
  8. Stelle das Wasserglas direkt über das Messer.
  9. Rechts und etwas oberhalb des Wasserglases stellen Sie das Weinglas oder ein Glas für ein anderes Getränk auf.

Lässige Tipps zur Tischdekoration

Wenn Du für jeden Gast einen eigenen Salz- und Pfefferstreuer verwendest, platziere ihn oben auf dem Tischset. Andernfalls platzierst Du sie etwa in der Mitte des Tisches oder, wenn Du einen langen, rechteckigen Tisch verwendest, in der Mitte jedes Endes.

Tisch decken: Anordnung für einen formellen Anlass

Tisch decken für einen formellen Esstisch

Wenn Du eine elegante Dinnerparty veranstaltest, möchtest Du vielleicht wissen, wie Du einen Tisch für ein Drei-Gänge-Menü deckst. Der größte Unterschied zwischen einem zwanglosen Tisch und einem formellen Tisch ist die Verwendung von Aufstellern, auch Präsentationsteller genannt. Traditionell wird bei formellen Gedecken auch auf Tischsets verzichtet, aber Du kannst für einen noch formelleren Look auch ein rundes Tischset verwenden.

Zu einem formellen Tischgedeck gehören viele Teile: eine Tischdecke, Teller, Speiseteller, Suppenschüsseln, Salatteller, Brotteller, Servietten, Salatgabeln, Menügabeln, Messer, Suppenlöffel, Buttermesser, Dessertlöffel, Wassergläser, Rotweingläser und Weißweingläser. Auch wenn das überwältigend klingen mag, wenn Du weißt, wie man einen einfachen Tisch deckt, ist es ein sehr einfacher Schritt, zu wissen, wie man einen Tisch mit Platztellern deckt -selbst wenn Du mit einem kleinen Esstisch arbeitest.

Anleitung zum gedeckten Esstisch für formelle Anlässe

  1. Lege eine gebügelte Tischdecke auf den Tisch.
  2. Stelle an jedem Sitzplatz ein Ladegerät auf.
  3. Stelle eine Suppenschüssel in die Mitte des Platztellers.
  4. Platziere den Brotteller oben links auf dem Platzteller (zwischen 22 und 23 Uhr auf einem Zifferblatt).
  5. Lege eine Serviette links neben den Platzteller.
  6. Platziere links am Platzteller die Salatgabel außen und die Menügabel innen. Du kannst die Gabeln auf die Serviette legen oder für eine geräumigere Einstellung direkt auf die Tischdecke zwischen Serviette und Platzteller legen.
  7. Platziere auf der rechten Seite des Platztellers das Messer, das dem Platzteller am nächsten ist (die Klinge zeigt nach innen zum Platzteller ), und dann den Suppenlöffel. Hinweis: Alle vertikalen Besteckteile (Salatgabel, Menügabel, Messer und Suppenlöffel) sollten gleichmäßig verteilt sein, etwa einen Zentimeter  voneinander entfernt, und die Unterseiten jedes Utensils sollten mit der Unterseite des Platztellers ausgerichtet sein.
  8. Lege ein Buttermesser waagerecht mit der Klinge nach innen auf den Brotteller, wobei der Griff nach rechts zeigt. (Hinweis: Bei allen Platzeinstellungen zeigt die Klinge nach innen zur Platte.)
  9. Platziere direkt über dem Platzteller einen Dessertlöffel (einen Teelöffel) mit dem Griff nach rechts zeigend.
  10. Stelle direkt über das Messer ein Wasserglas. Platziere rechts neben dem Wasserglas und etwa zwei Zentimeter nach unten das Weißweinglas. Das Rotweinglas steht rechts und etwas oberhalb des Weißweinglases. (Hinweis: Da beim Abendessen traditionell mehr Wasser als Wein getrunken wird, wird das Wasser näher am Tisch aufbewahrt.)
  11. Wenn Du für jeden Gast einen eigenen Salz- und Pfefferstreuer verwendest, platziere ihn über dem Dessertlöffel. Andernfalls stellst Dz sie etwa in der Mitte des Tisches oder, wenn Du einen langen, rechteckigen Tisch verwendest, in der Mitte jedes Endes.
  12. Wenn Du eine Tischkarte verwendest, legst Du diese über den Dessertlöffel.

Tipps zur formellen Tischdekoration

Nachdem der Suppengang beendet und die Schüsseln abgeräumt sind, nimmt ein Salatteller die Position der Suppenschüssel ein. Traditionell wird der Platz für den Speiseteller von einer Schale gehalten, die nach dem Salatgang entfernt wird, sodass der Platz nie leer ist. Wenn Sie nach dem Suppengang nicht den Tisch abräumen und Essteller hervorholen möchten, können Sie einen Essteller auf die Ladeschale stellen.

Das könnte Dich auch interessieren

Schreib einen Kommentar

Wir schätzen Deine Privatsphäre! Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Deiner Zustimmung gesetzt. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Mehr Infos findest Du unter Datenschutz. OK Mehr Infos findest Du unter Datenschutz.