Zartes Hähnchen in fruchtiger Tomatensoße, überbacken mit Mozzarella – Hähnchen Sorrentina bringt Italien auf den Tisch. Mit Anleitung & Tricks gelingt’s Dir wie ein echter Koch!
Hähnchen Sorrentina (Pollo alla Sorrentina) ist ein super einfaches und wohltuendes italienisches Gericht. Hähnchen nach Sorrento-Art in einer reichhaltigen Tomatensauce mit Basilikum und cremigem Mozzarella gebacken – ein Genuss aus dem Süden Italien´s, der Dich an einen warmen Sommertag erinnert. Dazu passen vegetarische Beilagen wie italienische Bratkartoffeln oder grüne Bohnen.

Hähnchen Sorrentina ist eine leckere Variante von Gnocchi alla Sorrentina, einem klassischen italienischen Rezept aus Sorrento an der Küste von Neapel und einem meiner liebsten Wohlfühlgerichte.
Dieses aufregende Rezept verwendet in Mehl gewendete Hähnchenstreifen anstelle von Gnocchi, aber dieselbe köstliche Sauce nach Sorrentina-Art mit Tomaten, Basilikum und Mozzarella.
Es ist absolut köstlich und passt perfekt zu einigen italienischen Beilagen wie Bratkartoffeln und grünen Bohnen.
Die sorrentinische Küche - Mediterraner Genuss mit Herz
Sorrento ist eine süditalienische Küstenstadt am Golf von Neapel. „Sorrentina“ bedeutet „aus Sorrent“, das Gericht ist aber in vielen anderen Regionen Italiens beliebt.
Die sorrentinische Küche ist ein Fest für die Sinne – aromatisch, bodenständig und voller Liebe zum Detail. In der malerischen Küstenregion rund um Sorrent, wo Zitronenbäume blühen und das Meer glitzert, entstehen kulinarische Meisterwerke, die den Geschmack Italiens auf den Teller bringen.
Typisch für die Küche Kampaniens sind frische Zutaten aus der Region: sonnengereifte Tomaten, cremiger Mozzarella di Bufala, aromatisches Basilikum und kaltgepresstes Olivenöl. Alles vereint sich zu Gerichten, die einfach, aber voller Geschmack sind – perfekt zum Nachkochen!
Typische Gerichte aus Sorrent 🍅🧀
- Gnocchi alla Sorrentina – Hausgemachte Gnocchi, gebacken in einer fruchtigen Tomatensoße mit Mozzarella: weich, würzig, unwiderstehlich!
- Hähnchen Sorrentina (Pollo alla Sorrentina) – Zartes Hähnchenfilet mit Tomaten, Mozzarella und frischem Basilikum überbacken – ein mediterraner Traum!
- Insalata Caprese – Einfach, aber genial: Tomaten, Mozzarella, Olivenöl und Basilikum – ein Klassiker, der nie enttäuscht.
- Limoncello – Der berühmte Zitronenlikör aus Sorrent – perfekt als Digestif oder zum Verfeinern von Desserts.
Die sorrentinische Küche bringt italienisches Lebensgefühl direkt in deine Küche. Du brauchst keine komplizierten Zutaten – nur Leidenschaft, frische Produkte und Lust aufs Kochen mit Herz.
Jetzt pinnen, später wiederfinden
Zutaten für Hähnchen Sorrentina
Auf dem Foto unten siehst Du alles, was Du für dieses Rezept brauchst, sowie einige wichtige Tipps zu den Zutaten!

- Hähnchen – ich habe in Streifen geschnittene Hähnchenbrust verwendet, Du kannst aber auch Hähnchenfilets verwenden.
- Tomaten – achte darauf, hochwertige gehackte Tomaten wie Cirio oder Mutti zu verwenden, das ist sehr wichtig!
- Mozzarella – 2 Kugeln frischer Mozzarella, keinen vorgeriebenen verwenden.
- Mehl – dies dient zum Panieren des Huhns. Allzweckmehl ist geeignet, Du kannst bei Bedarf aber auch glutenfreies Mehl verwenden.
- Knoblauch – zwei Knoblauchzehen, fein gehackt oder zerkleinert
Basilikum – frisches Basilikum ist ein Muss!
Schritt für Schritt Hähnchen Sorrentina kochen
Hähnchen Sorrentina
Zutaten
- 4 Hähnchenbrüste
- Mehl zum Panieren (100 g)
- 800 g gehackte Tomaten aus der Dose
- 2 Knoblauchzehen, zerdrückt oder fein gehackt
- 1 große Handvoll frisches Basilikum
- 2 – 3 EL Olivenöl
- 2 Kugeln Mozzarella (250 g)
- Salz und Pfeffer zum Würzen
Anleitung
Schneide die Hähnchenbrüste in etwa gleich große Streifen. Du kannst die Hähnchenbrustfilets auch vorgeschnitten kaufen.
Das Hähnchen in Mehl wenden und überschüssiges Mehl abschütteln.
Brate das Hähnchen auf beiden Seiten goldbraun (es wird nicht ganz durchgegart) und lege es auf einem Teller beiseite. Du musst dies in mehreren Durchgängen tun.
Reinige die Pfanne und brate den Knoblauch an, bis er duftet. Gib die gehackten Tomaten mit einer Prise Salz und Pfeffer hinzu und lass alles 10 Minuten köcheln.
1 Kugel Mozzarella in Würfel schneiden und mit etwas zerzupftem Basilikum und dem Hühnchen zur Sauce geben, die Hitze abstellen.
Wenn Deine Pfanne ofenfest ist, kannst Du sie weiterverwenden. Andernfalls musst Du das Hähnchen in eine ofenfeste Auflaufform geben. Mit der restlichen Mozzarellakugel (zerrissen oder gehackt) belegen und 30 Minuten backen, bis sie goldbraun und sprudelnd ist.
Probiere andere Fisch-/Fleisch-Rezepte der Italienischen Küche
Meine Expertentipps für Hähnchen Sorrentina
- Hochwertige Tomaten sind ein Muss! Es ist wichtig, eine gute Marke zu kaufen, der Du vertrauen kannst, wie zum Beispiel Mutti oder Cirio. Mit Tomaten minderer Qualität gelingt Dir kein leckeres Rezept.
- Verwende keinen geriebenen oder trockenen Mozzarella – Du musst frische Mozzarella-Kugeln verwenden, damit dieser in der Soße schmilzt.
- Paniere das Huhn nicht im Voraus – paniere es erst kurz vor dem Braten. Wenn es zu lange darin liegt, nimmt es das Mehl auf und die Konsistenz verändert sich.
- Pfanne vs. Auflaufform – Du kannst das gesamte Rezept in einer ofenfesten Pfanne zubereiten. Andernfalls gibst Du das Hähnchen in eine Auflaufform, mit Mozzarella belegen und backen.
Wie bekomme ich Hähnchenbrust ganz zart?
Neben der Geschmacksvielfalt aus fruchtiger Tomatensauce, frischem Basilikum und sanftem Mozzarella ist die zarte Hähnchenbrust das Geheimnis von Pollo alla Sorrentina. Hier sind meine 7 Tipps, wie Du diese Herausforderung meisterst.
- Fleisch gleichmäßig schneiden – Schneide die Hähnchenbrust in gleich dicke Stücke oder klopfe sie leicht flach. So gart alles gleichmäßig und nichts wird trocken.
- Marinieren für mehr Saftigkeit – Eine Marinade mit Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch und etwas Salz wirkt Wunder. Mindestens 30 Minuten ziehen lassen – gerne auch über Nacht!
- Nicht zu lange braten oder backen – Hähnchenbrust wird schnell trocken. Garzeit möglichst kurz halten: bei 180 °C im Ofen ca. 20 – 25 Minuten, in der Pfanne je Seite 4 – 5 Minuten.
- Innere Kerntemperatur messen – Mit einem Fleischthermometer prüfen: Die ideale Kerntemperatur liegt bei 72 – 75 °C – dann ist das Fleisch gar, aber noch saftig.
- Ruhen lassen nach dem Garen – Lass die Hähnchenbrust nach dem Braten 5 Minuten ruhen (z. B. in Alufolie). So verteilen sich die Fleischsäfte gleichmäßig.
- Sous-vide oder sanftes Garen im Ofen – Wer es perfekt will, kann Hähnchenbrust sous-vide garen (z. B. bei 65 °C für 1 Stunde) oder bei niedriger Temperatur im Ofen (120 – 140 °C).
- Nicht zu viel salzen vor dem Braten – Salz entzieht Feuchtigkeit. Am besten erst kurz vor dem Garen würzen – oder nach dem Garen nachsalzen.
Newsletter
Entdecke mit Mestolo.de die Vielfalt der italienischen Küche – von Pasta über Antipasti bis zu süßen Desserts. Lass Dich inspirieren und bringe Bella Italia in Deine Küche!
Schreib mir
Du hast Fragen, Anregungen oder möchtest einfach "Hallo" sagen? Ich bin gespannt auf Deine Gedanken!
Hähnchen Sorrentina und die besten Köche der Welt
Emily von Inside The Rustic Kitchen beschreibt das Gericht als eine einfache und zugleich herzhafte Variante des klassischen Gnocchi alla Sorrentina. Statt Gnocchi verwendet sie zarte Hähnchenstreifen, die in einer aromatischen Tomaten-Basilikum-Soße mit cremigem Mozzarella überbacken werden. Sie betont die Bedeutung hochwertiger Zutaten wie frische Mozzarella-Kugeln und sonnengereifte Tomaten für den authentischen Geschmack. Das Gericht ist unkompliziert zuzubereiten und eignet sich hervorragend als Wohlfühlgericht für gemütliche Abende zu Hause.
Jamie Oliver hat in Zusammenarbeit mit Gennaro Contaldo ein Rezept für Linguine alla Sorrentina vorgestellt, dass die typischen Aromen der sorrentinischen Küche einfängt. Dieses Gericht kombiniert Pasta mit einer fruchtigen Tomatensoße, frischem Basilikum und geschmolzenem Mozzarella – eine kulinarische Hommage an die Region Sorrent.
Das Rezept Linguine alla Sorrentina von Jamie Oliver bietet eine ähnliche Geschmackskomposition, die die Essenz der sorrentinischen Küche widerspiegelt.

Zum Schluss...
Ich hoffe, dass Dir meine Schritt für Schritt Anleitung geholfen hat, Hähnchen Sorrentina ebenso lecker nachzukochen wie es bei meiner Nonna war. Neben dem leckeren Essen, verbinde ich damit wunderschöne Erinnerungen aus meiner Kindheit – und italienisch Kochen bedeutet auch immer Kochen mit Herz und Seele.
Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast, dieses Rezept zu lesen und Dich von der italienischen Küche inspirieren zu lassen! Wenn Dir das Gericht gefallen hat, teile es gerne auf Pinterest oder Instagram – ich freue mich, Deine Kreationen zu sehen!
Hast Du Fragen zum Rezept oder möchtest Du Deine Erfahrungen mit mir teilen? Dann hinterlasse mir einen Kommentar und bewerte meinen Artikel – ich bin gespannt auf Deine Meinung und stehe Dir gerne zur Verfügung.
Grazie mille fürs Lesen und buon appetito!
FAQs
Kann ich glutenfreies Mehl verwenden?
Absolut, glutenfreies Mehl eignet sich genauso gut zum Panieren.
Kann ich Hähnchen Sorrentina im Voraus zubereiten?
Ja, Du kannst das Hähnchen Sorrentina bis zum Backen vorbereiten. Bewahre es im Kühlschrank auf. Wenn Du es essen möchtest, belege es mit Mozzarella und backe es 30 Minuten lang.
Wie lange sind Reste haltbar?
Reste bleiben bis zu 3 Tage im Kühlschrank und können im Ofen aufgewärmt werden, bis sie kochend heiß sind.