Startseite » Gefüllte Muscheln wie in Italien – Hol dir das Rezept jetzt!

Gefüllte Muscheln wie in Italien – Hol dir das Rezept jetzt!

Wir lieben die klassischen mit Ricotta und Spinat gefüllten Muschelnudeln, aber dieses Gericht findet man auch problemlos in der Tiefkühlabteilung Deines Supermarkts (auch wenn es nicht so gut schmeckt wie die selbstgemachte Variante). Ich wollte es jedoch etwas interessanter gestalten und haben daher ein wenig experimentiert. Das Ergebnis ist dieses wunderbare Rezept, dass dem Klassiker eine neue Note verleiht. Dieses Gericht wird mit Ricotta, Prosciutto und Erbsen gefüllt, mit köstlicher roter Sauce und Parmesan überzogen und perfekt überbacken. Nutze meine einfache Anleitung für gefüllte Muscheln mit einer zauberhaften Tomatensauce.

Gefüllte Muscheln - Italienische Pasta-Rezepte

Dieses tolle Rezept für gefüllte Muscheln vereint die Süße von Erbsen, die Cremigkeit von Ricotta und die Salzigkeit von Prosciutto Crudo – für uns eine himmlische Kombination. Mit nur wenigen Zutaten kannst Du dieses absolut köstliche Rezept für ein Familienessen, eine große Party oder ein komplettes Abendessen zubereiten, dass Du und Deine Familie in vollen Zügen genießen werden. Lies weiter, um alles über die benötigten Küchengeräte und Zutaten, die schnelle und einfache Zubereitung und die Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung zu Hause zu erfahren.

Zutaten

Gefüllte Muscheln - Zutaten

Für dieses Rezept benötigst Du nur ein paar köstliche italienische Zutaten, die Du problemlos in Deinem örtlichen Lebensmittelgeschäft findest.

  • Jumbo-Muscheln (1 Packung) – auf Italienisch Conchiglioni genannt. Diese Muschelnudeln sind in den meisten Supermärkten erhältlich. Solltest Du sie jedoch nicht finden, kannst Du Manicotti als Ersatz verwenden. Achte auf die Bezeichnung „Jumbo“ oder „groß“ auf der Verpackung, da Du sonst möglicherweise die normalgroßen Muscheln kaufst, die zu klein zum Füllen sind und für dieses Rezept nicht geeignet sind.
  • Frischer Ricotta – Ein wichtiger Bestandteil dieses köstlichen Rezepts für gefüllte Muscheln ist die Ricotta-Füllung, deren Qualität entscheidend ist. Achte auf den frischesten Ricotta mit der leichtesten Konsistenz (nicht zu fest). Bei Lebensmittelallergien oder -unverträglichkeiten kannst Du nach Alternativen wie Magermilch-Ricotta oder Tofu-Ricotta suchen.
  • Gefrorene Petite-Erbsen – ich empfehle kleine „Petite“-Erbsen wegen ihres süßeren Geschmacks und der weicheren Schale. Wenn Du keine Erbsen magst, kannst Du sie durch gefrorenen Spinat oder frischen Spinat ersetzen. Dies ist das klassische Rezept für gefüllte Muscheln, das wir bereits erwähnt haben.
  • Prosciutto – Du kannst hochwertigen Schinken oder italienischen Prosciutto Crudo verwenden und grob hacken. Wenn Du keinen Prosciutto magst, kannst Du ihn durch Hackfleisch oder italienische Wurst ersetzen oder das Fleisch ganz weglassen, um ein vegetarisches Gericht zuzubereiten.
  • Schalotte – ich empfehle Schalotten anstelle von Zwiebeln, da sie einen milderen Geschmack haben, aber wenn Du nur eine kleine rote oder gelbe Zwiebel hast, funktioniert das auch.
  • Olivenöl – ein gutes natives Olivenöl extra ist ein Muss in der Speisekammer. Halte also unbedingt eines bereit, um dieses Rezept zuzubereiten und den bestmöglichen Geschmack zu gewährleisten! Ich empfehle nicht, andere Öle zu verwenden. Wenn Du jedoch unbedingt ein neutrales Öl wie Sonnenblumenöl wählen musst, um den Geschmack des Gerichts nicht zu verändern, wähle ein neutrales Öl wie Sonnenblumenöl.
  • Parmigiano Reggiano – Ich liebe den Geschmack von Parmigiano Reggiano, aber Du kannst ihn bei Bedarf auch durch Grana Padano oder Parmesan ersetzen. Für ein noch reichhaltigeres Gericht kannst Du geriebenen Mozzarella verwenden oder Parmigiano Reggiano in der Füllung verwenden und den Mozzarella darüber reiben.
  • San-Marzano-Tomaten – Du kannst frische oder Dosen-San-Marzano-Tomaten oder andere Pflaumentomaten verwenden. Zerkleinere die Tomaten vor dem Kochen in der Sauce, damit sie in der Pfanne gut zerfallen. Die fertige Sauce sollte keine großen Tomatenstücke enthalten. Alternativ kannst Du auch eine Marinara-Sauce zubereiten, indem Du anstelle von ganzen oder zerkleinerten Tomaten Tomatenpüree verwendest. So wird die Marinara-Sauce noch cremiger.
  • Knoblauch – Ich liebe Knoblauch zwar sehr, weiß aber, dass nicht jeder so empfindet. Wer Knoblauch nicht mag, kann ihn also getrost weglassen. Solltest Du keinen frischen Knoblauch zur Hand haben, kannst Du ihn durch eine Prise Knoblauchpulver ersetzen. Sei aber vorsichtig, da Knoblauchpulver im Übermaß den Geschmack eines Gerichts leicht überdecken kann.
  • Frisches Basilikum – Basilikum ist eine der am einfachsten zu ziehenden Pflanzen im Garten oder sogar auf der Fensterbank in der Küche. Wenn Du kein frisches Basilikum hast, kaufe einen großen Bund im Supermarkt. Wasche das Basilikum zu Hause gut ab, tupfe es vorsichtig trocken, wickle den Bund anschließend in ein feuchtes Papiertuch und bewahre ihn in einer Plastiktüte auf, bis Du ihn für dieses Rezept verwenden möchtest.
  • Salz – für dieses Rezept benötigst Du sowohl feines Salz zum Würzen des Gerichts in den verschiedenen Phasen als auch grobes Salz, dass Du in das kochende Nudelwasser gibst, um die Muscheln zu garen. Ich liebe hierfür grobes Meersalz!
  • Pfeffer – Du kannst zwar auch abgepackten gemahlenen Pfeffer verwenden, aber es ist etwas ganz Besonderes, Pfeffer direkt in wunderbare Rezepte zu mahlen und ihnen so den zusätzlichen Geschmackskick zu verleihen, den nur frisch gemahlener Pfeffer bietet.

Schritt für Schritt gefüllte Muscheln mit Tomatensauce zubereiten

Gefüllte Muscheln mit Ricotta, Prosciutto und Erbsen

Bewertungen 5.0/5
( 1 Stimmen )
Portionen: 6 Vorbereitungszeit: Kochzeit: Nährwerte: 509 Kalorien 23 Gramm Fett

Zutaten

Für die Füllung

  • 1 Packung Jumbo-Muscheln
  • 280 Gramm frischer Ricotta
  • 230 Gramm gefrorene Petite Peas, aufgetaut
  • 230 Gramm Prosciutto di Parma grob gehackt
  • 1 Schalotte
  • 4 Esslöffel Parmigiano-Reggiano frisch gerieben
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für die Tomatensauce

  • 340 Gramm zerkleinerte San Marzano Tomaten
  • 3 Knoblauchzehen in Scheiben geschnitten
  • 12 Gramm frische Basilikumblätter zerzupft
  • Salz nach Geschmack

Anleitung

Fülle einen großen Topf mit Wasser und stelle es zum Kochen auf den Herd. Gib dem Wasser eine großzügige Menge grobes Salz hinzu. Sobald das Wasser sprudelnd kocht, gibst Du die Jumbo-Muscheln hinzu und kochest sie, bis sie sehr al dente sind, also nur 6 oder 7 Minuten lang (nimm sie mehrere Minuten vor der in der Packungsanleitung angegebenen Zeit für al dente heraus).

Die Nudelschalen in einem Sieb abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. Mit etwas Öl beträufeln, damit sie nicht zusammenkleben. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und ruhen lassen.

Nudeln al dente kochen

Nudeln al dente kochen

Für die Füllung einige Esslöffel Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Schalotten dazugeben und ca. 3 Minuten anbraten, bis sie glasig sind.

Nun die Erbsen hinzufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und verrühren. 1/4 Tasse Wasser zu den Erbsen geben und unter regelmäßigem Rühren kochen, bis das Wasser vollständig aufgesogen ist. Das dauert etwa 8 Minuten.

Schalotten dünsten und Erbsen hinzugeben

Schalotten dünsten und Erbsen hinzugeben

Gib die gekochten Erbsen in eine große Küchenmaschine und füge dann Ricotta, Prosciutto und die Hälfte des geriebenen Parmigiano Reggiano-Käses hinzu.

Die Ricotta-Mischung cremig mixen.

Gib die Ricotta-Mischung in den Kühlschrank und lass die Füllung mindestens 10 Minuten lang kühlen.

Füllung zubereiten

Füllung zubereiten

Als nächstes bereitest Du die Tomatensauce zu. Erhitze dazu zunächst das Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib den gehackten Knoblauch hinzu und brate alles etwa 3 Minuten lang an.

Nun die Tomaten, das Basilikum und das Salz hinzufügen und unter häufigem Rühren zum Köcheln bringen.

Tomatensauce zubereiten

Tomatensauce zubereiten

Reduziere die Hitze und lass alles abgedeckt 30 Minuten köcheln, wobei Du gelegentlich umrührst, bis die Tomatensauce dick und gleichmäßig wird.

Vom Herd nehmen und die Tomatensoße ruhen lassen.

Heize den Ofen auf 190 Grad vor.

Der letzte Teil der Zubereitung besteht darin, die Muscheln mit der Ricotta-Füllung zu füllen und sie zum Backen in die Auflaufform zu legen. Verteile dazu zunächst zwei Schöpfkellen Tomatensauce auf dem Boden einer großen ofenfesten Auflaufform oder Auflaufform.

Muschel-Nudeln und Tomatensauce in eine Auflaufform geben

Muschel-Nudeln und Tomatensauce in eine Auflaufform geben

Fülle die Muscheln einzeln mit der Ricotta-Füllung und lege sie mit der Füllung nach oben in die Auflaufform. Meine Expertentipps zeigen Dir, wie Du die Muscheln mit einem Spritzbeutel, einem Spritzbeutel oder auch einfach einem Ziplock-Beutel mit abgeschnittener Ecke füllst.

Wenn alle gefüllten Muscheln in der Auflaufform sind, verteilst Du die restliche Sauce zwischen den Jumbo-Muscheln und bestreust sie mit dem restlichen Parmigiano Reggiano, Grana Padano, Parmesan oder einer anderen Käsemischung. Du kannst auch Mozzarella hinzufügen, wenn Du das bevorzugst.

Bei 375 Grad 30 bis 35 Minuten backen oder bis es sprudelnd heiß ist.

Warm servieren.

Hast Du dieses Rezept ausprobiert?
Wie findest Du das Rezept? Schreibe mir auf Pinterest @Mestolo.

Expertentipps

Hier sind einige Expertentipps, damit das Rezept für gefüllte Muscheln genau Deinen Wünschen entspricht!

  • Expertentipp zum Kaloriensparen – Du kannst die Kalorien im Gericht reduzieren, indem Du Ricotta aus Magermilch anstelle von Ricotta aus Vollmilch verwendest, und der Geschmack ist fast genau der gleiche.
  • Tipp zum Füllen der Schalen – Du kannst zum Füllen der Schalen einen Spritzbeutel oder einen Spritzbeutel verwenden. Achte nur darauf, dass die Öffnung groß genug ist, damit die Ricotta-Mischung herauskommt. Wenn Du keinen Spritzbeutel hast, findest Du hier einen DIY-Tipp, wie Du schnell und günstig einen zu Hause herstellen kannst. Nimm zunächst einen mittelgroßen Druckverschlussbeutel und fülle ihn mit der Mischung, lass eine Ecke unten am Beutel leer. Wenn der Beutel voll ist (bis auf die eine Ecke), schließe die Oberseite des Druckverschlussbeutels und schneide dann die Ecke, die Du leer gelassen hast, schräg ab. Jetzt kannst Du den Beutel verwenden, um Deine Schalen einfach zu füllen, indem Du die Rückseite des Beutels leicht drückst, während die Mischung aus der unteren Ecke in die Schale kommt.

Weitere Rezepte für gebackene Nudeln zum Ausprobieren:

Probiere andere Pasta-Rezepte der Italienischen Küche

FAQs

Wie kann ich die gefüllten Muscheln aufbewahren?

Nachdem die mit Ricotta gefüllten Muscheln in der Auflaufform gebacken wurden, sollten sie warm gegessen werden. Solltest Du Muscheln übrig haben, kannst Du diese, anstatt sie in einen luftdichten Behälter umzufüllen, in der Auflaufform lassen, mit Frischhaltefolie abdecken und 24 bis 48 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Wie man Muscheln aufwärmt, erfahre weiter unten.

Kann ich die Muscheln einfrieren?

Es mag paradox erscheinen, da es in der Tiefkühlabteilung des Supermarkts viele gefüllte Muscheln gibt. Ich empfehle jedoch nicht, selbst zubereitete gefüllte Muscheln einzufrieren. Die im Supermarkt gekauften Muscheln werden anders zubereitet und sind zum Einfrieren und Auftauen gedacht. Wenn Du die selbst zubereiteten Muscheln jedoch einfrierst, tauen sie nicht gut auf und werden nach dem Aufwärmen matschig.

Wie kann ich die gefüllten Muscheln wieder aufwärmen?

Die gefüllten Muscheln können aus dem Kühlschrank genommen und wieder aufgewärmt werden. Dazu die Frischhaltefolie entfernen und den Bereich der Auflaufform, in dem sich keine Muschelnudeln mehr befinden, mit Alufolie abdecken und 20 bis 25 Minuten im Ofen backen. Eventuell die restliche Sauce um die gefüllten Jumbo-Muscheln verteilen oder vor dem Backen etwas frisch geriebenen Parmesan darüber streuen, um das Gericht aufzupeppen.

Kann ich dieses Rezept im Voraus zubereiten?

Ja, Du kannst dieses Rezept für gefüllte Muscheln bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten. Befolge dazu alle Schritte außer dem letzten Schritt, dem Hinzufügen des Parmesans und dem Backen. Decke die ungebackenen Muscheln in der Auflaufform mit Frischhaltefolie ab und lagere sie bis zu 24 Stunden im Kühlschrank. Nimm die Muscheln aus dem Kühlschrank, entferne die Folie, bestreue sie mit dem Käse Deiner Wahl. Anschließend backst Du sie für die auf der Rezeptkarte angegebene Zeit im vorgeheizten Backofen.

Das könnte Dich auch interessieren

Schreib einen Kommentar

Wir schätzen Deine Privatsphäre! Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Deiner Zustimmung gesetzt. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Mehr Infos findest Du unter Datenschutz. OK Mehr Infos findest Du unter Datenschutz.