Startseite » Sardinen auf Beccafico-Art – Sarde a Beccafico

Sardinen auf Beccafico-Art – Sarde a Beccafico

Biege einfach um die Ecke einer sizilianischen Stadt, um eine neue Version zu entdecken – heute Sardinen a beccafico! Ein sehr schmackhafter farbiger, duftender und herzhafter zweiter Gang. Der Name dieses Rezepts leitet sich von den Beccafico ab, kleinen Vögeln, die in der Antike nur von den Adligen verzehrt wurden. Dann bereiteten die Leute ein ähnliches Gericht zu, aber mit dem, was sie zur Verfügung hatten, wie Auberginen, Fleisch oder einfach die Sardinen, die wir heute anbieten. Die Kombination von Aromen, die in diesem Gericht gemischt werden, macht es zu einem besonders schmackhaften und köstlichen Gericht, das es auf jeden Fall wert ist, probiert zu werden. Die Sardinenröllchen sind nämlich mit einer angenehm süßen Mischung aus Semmelbröseln, Pinienkernen und Rosinen gefüllt, Zutaten, die wir auch in der berühmten Pasta mit Sardinen finden. Das Ganze wird dann mit einer nach Orange duftenden Emulsion überzogen.

Sarde a Beccafico

Bewertungen 5.0/5
( 1 Stimmen )
Portionen: 4 Vorbereitungszeit: Kochzeit: Nährwerte: 263 Kalorien 18 Gramm Fett

Zutaten

  • 16 große, frische Sardinen
  • 100 g Semmelbrösel
  • 1 EL Pinienkerne
  • 1 EL Rosinen
  • 8 in Öl eingelegte Sardellenfilets
  • 1 EL Olivenöl extravergine
  • 1 Zitrone
  • 1 Orange
  • Lorbeerblätter
  • Zucker
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitung

Zu Beginn werden die Sardinen vorbereitet. Dazu einfach die Fische abschuppen und von den Köpfen befreien. Danach der Länge nach aufschneiden, aufklappen und die Innereien sowei die Gräten entfernen – die Schwanzflossen kannst Du dran lassen. Abschließend wäschst Du die Sardinen und trockest sie mit Küchenpapier ab.

Die Rosinen kannst Du in lauwarmen Wasser für etwa 5 Minuten einweichen lassen und danach abtropfen lassen. Inzwischen erhitzt Du 2 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne und brätst die Semmelbrösel goldbraun an. In einer Schüssel mischst Du dann die Semmelbrösel, die Pinienkerne, die Rosinen und die zerkleinerten Sardellenfilets gut durch – es entsteht eine Art Kompott, welches später als Füllung für den Fisch dient.

Die Sardinen legst Du mit der Haut nach unten auf ein Brett und würzst sie mit etwas Salz und Pfeffer. In die aufgeklappten Sardinen gibst Du nun etwas von dem Kompott und schließt die Seiten mittels eines Zahnstochers.

In einer feuerfesten, eingeölten Form ordnest Du abwechselnd Sardinen und Lorbeerblätter an. Dann bestäubst Du die Form mit einem Teelöffel Zucker, wenig Salz und Pfeffer und streust abschließend einen Esslöffel Semmelbrösel über die Sardinen.

Die Zitrone und die Orange presst Du aus und träufelst den Saft über den Fisch – dann noch einen Spritzer Öl darüber und Du kannst die Form in den Ofen schieben. Der Ofen sollte schon auf ca. 160 Grad vorgewärmt sein. Für etwa eine Viertelstunde lässt Du die Sardinen garen und nimmst dann die Form heraus – fertig ist Dein leckeres Italienisches Fischgericht.

Hast Du dieses Rezept ausprobiert?
Wie findest Du das Rezept? Schreibe mir auf Pinterest @Mestolo.

Sardinen auf Sizilianisch

„Beccafico wird ein Vogel in der gegend von Messina auf Silzilien genannt. Dieser ernährt sich hauptsächlich von Feigen und besitzt deshalb ein besonders fettes, schmackhaftes Fleisch – wie die gefüllten Sardinen. Die Italienische Küche beinhaltet eine Vielzahl von regionalen Gerichten – gerade das macht sie so reizvoll und vielfältig.“

Tipp: Die Sardinen nach Beccafico-Art kannst Du sowohl warm als auch kalt servieren. Selbst am nächsten Tag sind sie noch sehr geschmackvoll und aromatisch.

Das könnte Dich auch interessieren

Schreib einen Kommentar

Wir schätzen Deine Privatsphäre! Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, werden nur mit Deiner Zustimmung gesetzt. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Mehr Infos findest Du unter Datenschutz. OK Mehr Infos findest Du unter Datenschutz.